Datenschutzerklärung
Das Jobcenter Wartburgkreis weist zunächst ausdrücklich darauf hin, dass die Verantwortung über die Inhalte der Webseite beim Jobcenter Wartburgkreis liegt, die Verantwortung für die technische Umsetzung liegt bei der Neckarmedia Werbeagentur OHG (Kaiserstraße 44, 74072 Heilbronn)
1. Verantwortliche/r
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Verantwortliche/r in Bezug auf unsere Internetseite (gemäß Art.91e GG und §§ 6d, 44 ff. SGB II): Jobcenter Wartburgkreis, vertreten durch die Geschäftsführerin Angela Schreiber
Anschrift:
Jobcenter Wartburgkreis
Erzberger Allee 12
36433 Bad Salzungen
Tel.: +49 (0)3695 662480
Fax: +49 (0) 3695 662253
E-Mail: Jobcenter-Wartburgkreis@jobcenter-ge.de
Das Jobcenter Wartburgkreis hat einen Datenschutzbeauftragten benannt. Der/die Datenschutzbeauftragte ist: Frau Burbach
Anschrift:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter (persönlich) Jobcenter Wartburgkreis
Erzberger Allee 12
36433 Bad Salzungen
E-Mail: Jobcenter-Wartburgkreis.Datenschutzbeauftragter@jobcenter-ge.de
2. Informationen zu der mit dem Betreiben der Website zusammenhängende Verarbeitung personenbezogener Daten und deren rechtliche Zulässigkeit
a. Datenverarbeitung
(1) Verarbeitung von Browserdaten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).
Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
- Browsertyp und die verwendete Version;
- Verwendetes Betriebssystem des Abrufgerätes;
- Hostname des zugreifenden Rechners;
- IP-Adresse des Abrufgerätes;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- Übertragene Datenmenge und Fehlerdokumentationen (Error-Logfiles)
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Die IP-Adresse des aufrufenden Systems könnte zwar die Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Allerdings findet eine Speicherung zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers nicht statt. Die weiteren Daten, die geloggt werden, beschränken sich auf rein technische Informationen.
Wir arbeiten zur Bereitstellung der Inhalte und im Hinblick auf die Betreuung der Webseite mit Dienstleistern zusammen.
Die technische Umsetzung unsere Webseite erfolgte durch die Neckarmedia Werbeagentur OHG (Kaiserstraße 44, 74072 Heilbronn, Deutschland). Die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp) stellt uns die für das Betreiben der Webseite erforderlichen Serverkapazitäten und Speichermöglichkeiten bereit.
Soweit ein Serverzugriff erfolgt, werden die dadurch erhobenen Daten zu diesem Zweck auf Servern der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG in Deutschland verarbeitet. Die genannten Dienstleister erhalten aus technischen Gründen damit auch Einblick in die Logfiles der Website im Rahmen der Schnittstellenverwaltung der betriebenen technischen Services.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der durch die Nutzenden angefragten Webseite. Im Übrigen stellen die nachfolgend genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Daten werden aus technischen Gründen, zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität sowie Betriebssicherheit des Webportals verarbeitet. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 60 Tage nach Abruf unserer Internetseite. Die Access-Logfiles und Error-Logfiles werden 7 Tage nach dem Seitenbesuch gelöscht.
(2) Einsatz von Cookies
Auf unserer Webseite können Cookies zur Anwendung kommen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben zu speichern.
Es ist zwischen transienten (temporäre) Cookies, die gelöscht werden, sobald Ihr Browser geschlossen wird, und persistenten Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinaus gespeichert werden und Sie beim nächsten Besuch der Website wiedererkennen, zu unterschieden.
Hinsichtlich der Funktion ist zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu trennen. Technisch notwendig sind solche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen erforderlich sind. Diese werden in der Regel als Reaktion auf eine von Ihnen getätigte Aktion gesetzt. Technisch nicht notwendig sind solche Cookies, die für den Betrieb unserer Website und ihrer Funktionen nicht zwingend erforderlich sind.
Bei Besuch unserer Webseite kommen nur transiente (temporäre bzw. Session-)Cookies, mit einer auf den Besuch begrenzten Laufzeit, zur Anwendung. Sie werden somit nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt und nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters, wieder gelöscht. Es werden keine sogenannten persistenten Cookies für eine darüber hinaus gehende Wiedererkennung von Besuchern genutzt.
Bei Aufruf der Webseite können Sie Ihre Einwilligung für ganze Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und nur bestimmte Cookies auswählen. Für den vollen Funktionsumfang der Webseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen.
Für die Verwendung technisch notwendige Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Wir weisen aber auch daraufhin, dass Sie über Ihre Browsereinstellungen einzelne oder sämtliche Cookies löschen können. Zusätzlich haben Sie über Ihre Browsereinstellungen die Möglichkeit, Cookies generell zu deaktivieren, auf bestimmte Domains zu beschränken oder die Einstellung so vornehmen, dass der Browser Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz technisch nicht notwendig Cookies erfolgt nur mit Ihrer aktiven Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
(3) Einbindung Google Translator
Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite auch in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir den Online-Dienst „Google Translate“, der von Google Inc. (mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) betrieben wird. Hierzu werden Daten an Google und auch Ihre IP-Adresse übertragen. Über die Einbindung wird kein Tracking durchgeführt.
Die Nutzung von Google Translate erfolgt im Interesse einer einfachen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit unserer Online-Angebote für Besucher. Die Übertragung der Daten ist technisch notwendig, um externe Inhalte zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art 6 (1) lit f DSGVO bzw. Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis: https://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/
Wir möchten zudem darauf hinweisen, dass die computergenerierte Übersetzung manchmal nur näherungsweise mit den originalen Inhalten dieser Webseite übereinstimmt. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit oder Aktualität der von diesem System übersetzten Informationen und übernehmen keine Haftung für entstandene Schäden.
(4) Schaltfläche „jobcenter.digital“
Das Jobcenter nutzt zur Erfüllung seiner Aufgaben die durch die Bundesagentur für Arbeit zentral verwalteten Verfahren der Informationstechnik, so auch das Onlineangebot „jobcenter.digital“. Verantwortliche für die zentral verwalteten Verfahren der Informationstechnik ist allerdings die Bundesagentur.
Bei einem Anklicken der Schaltfläche „jobcenter.digital“ findet ein Datentransfer statt. Die beim Klick auf einen Link transferierten Daten sind technisch notwendig.
3. Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail oder Fax die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann, so dass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis ausdrücklich eine verschlüsselte Kommunikation über jobcenter.digital oder den Postweg empfehlen.
Bei der Übermittlung per E-Mail oder Fax bestehen unter anderem die folgenden Risiken:
- personenbezogenen Daten könnten wegen einer nicht korrekten Eingabe der E-Mail-Adresse bzw. Faxnummer Dritten unbefugt offenbart werden;
- Sie haben keine Informationen zur Empfängerseite, z.B. welche oder wie viele Mitarbeiter Zugang zur E-Mail bzw. zum Fax haben;
- durch die Übertragung der Daten bei E-Mail oder Fax über mehrere verteilte Zwischenstellen besteht ohne Verschlüsselung grundsätzlich eine Zugriffsmöglichkeit für unbefugte Dritte.
4. Auftragsverarbeiter
Im Hinblick auf unsere Website kommen auch folgende Auftragsverarbeiter zum Einsatz:
- Neckarmedia Werbeagentur OHG, Kaiserstraße 44, 74072 Heilbronn, Deutschland
- Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland
Diese erhalten aus technischen Gründen insbesondere Einblick in die Logfiles der Website im Rahmen der Schnittstellenverwaltung der betriebenen technischen Services.
5. Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:
- auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
- auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (Art. 18 und 20 DSGVO) sowie
- der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme besteht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Der Widerruf ist zu richten an den behördlichen Datenschutzbeauftragten an die unter Punkte 1 genannte Kontaktadresse. Auch zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jeder Betroffene an den/die Datenschutzbeauftragte/n wenden.
Zudem können Sie sich – wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden – mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten.
Inhaltlich ist der Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit und den Datenschutz (Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn) Aufsichtsbehörde des Jobcenters Wartburgkreis.